WIRTSCHAFT ALS
TREIBENDE KRAFT

Meinung

Portfolioimplikationen


Gerne stellen wir Ihnen an dieser Stelle zwei Anlagemöglichkeiten vor, die unsere Selektionskriterien für ein diversifiziertes Wertschriftenportfolio erfüllen.
 

SONOVA


Das Schweizer Medizinaltechnikunternehmen Sonova entwickelt, produziert und vertreibt Produkte rund um das Thema Akustik. Angesichts einer weltweit alternden Gesellschaft ist dies ein attraktiver Wachstumsmarkt, in dem Sonova mit einem breiten Angebot von Lösungen präsent ist.
 

Rund die Hälfte des Umsatzes stammt aus dem Bereich «Hörgeräte», in dem Sonova mit den Marken Phonak und Unitron führend ist und das Produktangebot mit Implantaten laufend erweitert. Mit der neuesten Plattform «Infinio Sphere» treibt der Hörgeräte- und Audiospezialist den Einsatz von künstlicher Intelligenz zur Verbesserung des Hörvermögens mit hohem Entwicklungsaufwand voran. Der Computerchip soll die Spracherkennung auf eine neue Stufe heben und die Hörqualität insbesondere für schwerhörige Menschen in geräuschvoller Umgebung deutlich verbessern. Das margenstarke Geschäft ist eine gute Ergänzung zum Retailverkauf.
 

Mit dem Geschäftsfeld «Audiological Care», das individuelle Diagnosen und Analysen umfasst, hat Sonova eine führende Rolle im Premiumsegment eingenommen und sich als Hörspezialist etabliert. Mit der Übernahme von Sennheiser im Jahr 2022 ist Sonova weiter in den Bereich der Unterhaltungselektronik vorgedrungen. Mittlerweile trägt dieser Bereich 7% zum Umsatz bei, wobei Sonova in diesem hart umkämpften Markt seit einigen Monaten von einer eher rückläufigen Nachfrage betroffen ist.
 

Wir erachten Sonova als attraktive Ergänzung im Heimmarkt für ein diversifiziertes Portfolio. Mit seiner Ausrichtung und stetigen Weiterentwicklung als Hörspezialist ist das Unternehmen für die Zukunft gut gerüstet, solide finanziert und schafft regelmässig Wert für das Aktionariat.
 

PUMA
 

Aus der 1919 gegründeten Schuhfabrik der Gebrüder Dassler entstanden nach einem Zerwürfnis der Brüder die zwei Weltmarken Adidas und Puma. Die beiden Unternehmen gehören heute zu den Schwergewichten in der Entwicklung, Herstellung sowie im Vertrieb von Sport- und Freizeitbekleidung.
 

Das kleinere Unternehmen Puma kämpfte nach einer herausragenden Entwicklung in den letzten Jahren mit diversen Schwierigkeiten, die im 2022 im Wechsel des CEO zu Adidas gipfelten. Der Nachfolger Arne Freundt fokussiert sich nun auf die Neuorganisation des Marketings sowie den Um- und insbesondere Ausbau der Absatzmärkte in China und USA. In diesem Zusammenhang soll auch das Niedrigpreis- und Rabattgeschäft zurückgefahren werden, wodurch die Marke weiter aufgewertet wird und die Margen mittelfristig gesteigert werden können. Im Gegensatz zur Konkurrenz hat Puma den Vertrieb über Drittpartner zugunsten eigener Absatzkanäle weniger stark reduziert, was dem Unternehmen im heutigen Marktumfeld nützt, da weltweit breitere Vertriebskanäle gesucht sind.
 

Puma ist aus unserer Sicht im historischen Vergleich sowie auch gegenüber der Konkurrenz weiterhin günstig bewertet. Wie in der untenstehenden Grafik dargestellt, haben sich die beschriebenen Herausforderungen der letzten Jahre auch in einem rückläufigen Gewinn je Aktie widerspiegelt. Den Schätzungen zufolge wird hier eine Trendumkehr erwartet. Auch aus diesen Gründen erachten wir den Einstieg für ein diversifiziertes Aktienportfolio zum jetzigen Zeitpunkt als attraktiv.
 

GEWINN PRO AKTIE VON PUMA

Quelle: Bloomberg, eigene Darstellung
Quelle: Bloomberg, eigene Darstellung


 

Hinweis: Vorliegender Inhalt dient lediglich Informationszwecken. Die Publikation enthält weder Rechts- noch Anlageberatung oder Anlageempfehlungen und stellt auch kein Angebot beziehungsweise keine Aufforderung zur Tätigung einer Anlage dar. Wir freuen uns über Rückmeldungen zu unserer Publikation. Bitte kontaktieren Sie unsere Kundenverantwortlichen für weitere Informationen.